Wie Michael die DDR erlebte

Jetzt kaufen, mit Klick auf das Buch
Jetzt kaufen, mit Klick auf das Buch

Ostberlin in den 1980er-Jahren: Michael lebt mit seiner Familie in einer Plattenbausiedlung am Rande der Stadt. Zu seinem Alltag gehören Pioniernachmittage und Milchdienste in der Schule. Seine Freizeit verbringt er mit Kanu-Leistungssport und dem Sammeln von Müll – vor allem aus dem Westen. Denn allem, was aus diesem unerreichbar weit entfernten Paradies kommt, begegnet Michael mit Bewunderung. Bis die Mauer fällt.

In zehn illustrierten und kommentierten Kurzgeschichten beschreibt dieses Buch den DDR-Alltag eines ganz normalen Kindes – mit all seinen Träumen und Enttäuschungen, seinen Interessen, Erlebnissen und Erfahrungen.

Zahlreiche Bilder und eine leicht verständliche Sprache ermöglichen dabei einen schnellen Zugang zu einer mitunter in Vergessenheit geratenen Zeit. Gerade für heutige Kinder und Jugendliche. Aber auch für Menschen, die diese Zeit noch erlebt und in der DDR ihre Kindheit verbracht haben.

Ein Buch für alle, die mehr über den DDR-Alltag wissen, kennenlernen oder sich daran zurückerinnern wollen.


Die zehn Kurzgeschichten im Überblick:

1) "Der Pullover aus dem Westen"

Zu ihrer großen Freude bekommt Michaels Familie ein Paket von Verwandten aus dem Westen zugesandt. Darin enthalten ist auch ein schicker Pullover, der Michael allerdings bereits am nächsten Tag in ungeahnte Schwierigkeiten bringt.

 

Themenkomplexe: Schule • Westorientierung

 

 

 

(Im Video eine Leseprobe dieser Geschichte)



2) "Puddingsuppe zum Frühstück"

Alle Jahre wieder fährt Michael im Sommer ins Ferienlager. Erholung und Freizeitspaß stehen dort im Vordergrund. Zum ersten Mal in seinem Leben macht er aber auch Bekanntschaft mit Kindern aus dem westlichen Ausland.

 

Themenkomplexe: Reisemöglichkeiten • Ferienlager

 

 

 

 

(Im Video eine Leseprobe dieser Geschichte)



3) "Brote mit Loch"

Mal wieder hat Michael eine schlechte Note in der Schule bekommen. Zur Strafe soll er allein in einer Kaufhalle einkaufen gehen. Das wird nicht die einzige Herausforderung an einem überaus turbulenten Tag bleiben.

 

Themenkomplexe: Schule • Versorgungssituation

 

 

 

 

(Im Video eine Leseprobe dieser Geschichte)



4) "Im Gleichschritt für die Heimat"

Alle Kinder gehören den Pionieren an, zumindest die allermeisten. Auch Michael. Doch so richtig Spaß machen ihm die Arbeit und der Zeitvertreib in der Jugendorganisation nicht. Vielmehr verfolgt Michael damit ein ganz anderes Ziel.

 

Themenkomplexe: Pionierorganisation • Bildungsziele

 

 

 

(Im Video eine Leseprobe dieser Geschichte)



5) "Altstoffe für eine Vogelfrau"

Jedes Jahr aufs Neue wetteifern die Schulklassen um den ersten Platz der fleißigsten Altstoff-Sammler. Michael aber hat plötzlich eigene Pläne und will mit seinem Beitrag selbst Geld verdienen, um seinem Wellensittich eine Freude zu bereiten.

 

Themenkomplexe: Altstoffsammlung • Wertebewusstsein

 

 

 

(Im Video eine Leseprobe dieser Geschichte)



6) "Vierraumwohnung mit Telefonanschluss"

Michaels Eltern lebten früher in einer Altbauwohnung ohne großen Komfort. Mit dem Umzug in ein neues Zuhause in einer begehrten Plattenbausiedlung am Stadtrand beginnt für sie ein neues und modernes Leben.

 

Themenkomplexe: Wohnungsmangel • Plattenbau

 

 

 

 

(Im Video eine Leseprobe dieser Geschichte)



7) "Im Kader der Besten"

In der Schule gehört Michael zu ein paar wenigen, die zu einem professionellen Kanu-Training eingeladen werden. Und tatsächlich: Michael ist begeistert und bestreitet schon bald erfolgreich Wettkämpfe. Doch dann bekommt er Probleme.

 

Themenkomplex: Sportförderung

 

 

 

(Im Video eine Leseprobe dieser Geschichte)



8) "Verblendet vom Glanz"

Ein äußerst beliebtes Mädchen aus Michaels Klasse besitzt ein besonderes Buch, in dem sich möglichst viele ihrer Mitschüler verewigen wollen. Dieses Streben nach Anerkennung macht die Kinder jedoch für viele Dinge blind, wie sich später herausstellen wird.

 

Themenkomplexe: Westorientierung • Reiseverbot

 

 

 

(Im Video eine Leseprobe dieser Geschichte)



9) "Dynamisches Schalten auf Landstraßen"

Um mit dem Fahrrad endlich schneller unterwegs sein zu können, wünscht sich Michael ein richtiges Rennrad von seinen Eltern. Doch die können so etwas in der DDR nicht so einfach kaufen und bauen es in mühevoller Handarbeit kurzerhand selbst. Doch Michaels Ungeduld bringt beinahe alles zum Scheitern.

 

Themenkomplexe: Mangelversorgung • Improvisation

 

 

(Im Video eine Leseprobe dieser Geschichte)



10) "Rückschritt durch Fortschritt"

Michael ist fasziniert von Onkel Erichs futuristischem Auto. Es ist vollkommen anders als die Wagen, die in der DDR sonst so umherfahren. Klar, es stammt ja auch aus dem Westen. Schon bald darf sogar Michael mal ans Steuer – nicht ohne Folgen.

 

Themenkomplexe: Wirtschaft • Westorientierung

 

 

 

(Im Video eine Leseprobe dieser Geschichte)



Zusätzlich enthalten:

Index der in diesem Buch relevanten Schlagwörter

Alle 250 Schlagwörter von A – Z aufgelistet. Mit Kurzerklärung und Seitenzahl.