Ein Nachschlagewerk der anderen Art

Jetzt kaufen, mit Klick auf das Buch
Jetzt kaufen, mit Klick auf das Buch

Waren Sie früher vielleicht mal "Milchdienstverantwortlicher" oder "Gruppenratsvorsitzender"? Können Sie sich noch an "Kuchenbasare" erinnern? Oder wissen Sie, wofür POS und BSG stehen?

Falls nicht, dürfte ein Blick in das Buch "Ossikind – Wie Michael die DDR erlebte" für Aufklärung sorgen. Und Ihnen gleichzeitig einen interessanten Einblick in das Leben in der DDR gewähren.

Und falls Ihnen die eingangs genannten Schlagwörter doch noch irgendwie bekannt vorkommen, können Sie sich mit diesem DDR-Nachschlagewerk der etwas anderen Art ein wenig durch eine längst vergangene Zeit in einem längst verschwundenen Land blättern, in dem vielleicht auch Sie ihre Kindheit verbrachten.

Apropos Kinder – "Ossikind" eignet sich hervorragend, um auch dem eigenen Nachwuchs die DDR näher zu bringen und allgemeines Wissen darüber zu erlangen. Kinder und Jugendliche können so einen direkten Vergleich zwischen Michaels Leben vor 30 Jahren und ihrem heutigen Kosmos ziehen. Denn das Buch beschreibt die gleichen Themen, Träume und Emotionen, die auch heutige Kinder beschäftigen und interessieren.

Die leicht verständliche Sprache der einzelnen Episoden sowie einfache Begriffserklärungen ermöglichen einen schnellen Einstieg in die Thematik – auch gänzlich ohne DDR-Vorkenntnisse.

Auf 288 Seiten tauchen Sie und Ihre Kinder in den DDR-Alltag der 1980er-Jahre ein. Dazu erklären 250 illustrierte Stichwörter, wie das damals so war im Arbeiter- und Bauernstaat. Jede der zehn Kurzgeschichten hat ihren ganz eigenen Stil, und jeder Stil spiegelt die Lebenswelt der DDR individuell wider. Der Kenner wird sie erkennen – der Neuling lernt sie kennen.


Blick ins Buch (Geschichte 1 bis 5 von 10)